Back to Top

Category: Allgemein

Indoor-Meditations-Trockenlandschaftsgarten 2

Weltanschaulicher Hintergrund der Zen-Medita­tion[1]

Einige wichtige Punkte, durch welche die buddhi­stische Lehre von der christlichen und überhaupt von jeder ausgesprochen monotheistischen Religi­on abweicht.

Im Buddhismus ist nirgendwo die Rede von einem persönlichen Gott im christlichen Sinne.

Da kein persönlicher Gott angenommen wird, kann im Buddhismus auch von Schöpfung und Offenba­rung im eigentlichen Sinn nicht gesprochen wer­den. Ebenso kommt hier der christliche Begriff der Sünde als Übertretung des göttlichen Gesetzes nicht zur Anwendung. Ähnlich ist es mit uns ge­läufigen Bezeichnungen wie Übernatur und Gnade. Der Erleuchtungsweg ist im Zen-Buddhismus ist im christlichen Sinn der Weg zur Erlösung.

Während man Erlösung im Christentum als Ver­zeihung der Sünde und Erhebung in die Übernatur bezeichnen kann, trifft das für den Zen-Buddhis­mus nicht zu, da es dort weder einen Gott noch ei­ne Übernatur gibt. Dagegen ist Erlösung im bud­dhistischen Sinne Befreiung vom Leiden und Aus­löschung der Begierden, die die Ursache der Lei­den sind. Diese Auffassung ist in den vier erha­be­nen Wahrheiten Buddhas begründet: Lesen Sie weiter

Posted in Allgemein | Tagged , | Leave a reply

Indoor-Meditations-Trockenlandschaftsgarten 1

In der kalten Jahreszeit träumt man oft von einem Garten, den man sich mit ins Haus nehmen kann. Natürlich gibt es den Ersatz, so man genügend Platz hat, mit reichlich Zimmerpflanzen. Doch was, wenn der Platz beengt und somit die Entspannung im Garten nur im Sommer stattfinden kann? Hier kann ein sogenannter Indoor-Trockenlandschaftsgarten Abhilfe schaffen. Die Idee ist an die japanischen ZEN-Gärten angelegt und kann für den Besitzer ein äußerst reizvoller Helfer zur geistigen Entspannung werden.

Was steckt dahinter …

Wie bei jedem Garten, so steckt auch hier eine eigene Philosophie dahinter – und dieser sollte in diesem Fall auf alle Fälle ein wenig Beachtung geschenkt werden, wenn man das Teil wirklich gewinnbringend nutzen möchte. Deshalb hier eine kleine Einführung …

Der in Japan bedeutende Zen-Buddhismus entstand in China unter dem Namen Ch’an Meditation. Der Buddhismus kam im 1. Jhdt. n. Chr. nach China und traf dort auf starken Widerstand des Konfuzianismus. Im Jahr 526 n. Chr. kam Bodhi­dharma, der 28. Patriarch einer indischen Medita­tionssekte, nach China und gründete die erste Ch’an-Schule. Seine Bewegung wuchs und wurde gegenüber dem Mahayana-Bud­dhismus immer mehr eine eigen­ständige Größe. Im 12. Jhdt. ge­langte der Gedanke nach Japan.

Im japanischen Zen steht wie im chinesischen Ch’an die Meditation nach festen Regeln im Mit­telpunkt. Sie wurde vor allem vom Krie­geradel der Sa­murai als Weg zur Selbstdisziplin geschätzt. Ein wichtiger Weg zur Erleuchtung   satori ist zazen   die Meditation im Lotossitz.

Ein weiteres Hilfsmittel auf dem Weg des Zen sind die Rätselfragen koan. Diese Rätsel, auf die es keine Antwort gibt, verändern das Denken des Zen Schülers und helfen ihm so auf dem Weg zur Er­leuchtung. Typische koans sind z. B.

  • „Wenn Du auf der Straße einen triffst, der die Wahrheit erlangt hat, darfst Du an ihm weder spre­chend noch schweigend vorübergehen. Nun über­lege, wie Du ihm dann begegnen willst?“
  • „Wenn beide Hände zusammenschlagen, so entsteht ein Ton. Nun horche auf den Ton der einen Hand.“

Diese koans bringen das Denken an den Rand des Absurden, wobei es völlig sinnlos ist rationale Antworten zu suchen. Es kommt somit zu unge­heuren Anspannungen des Geistes, die ausgehalten werden müssen. Zazen und koans dürfen nur unter strenger Aufsicht eines Zen-Meisters angewendet werden.

Rationalismus oder Intellektualismus werden abge­lehnt – Zen ist intuitiv. Der Zen Buddhismus hin­terläßt deutliche kulturelle und geschichtliche Spuren. Als bedeutender sichtbarer Niederschlag der Zen-Haltung fallen ganz bestimmte Übungen auf, die keineswegs nur als Techniken verstanden werden dürfen.  Dazu zählen etwa Judo, Ikebana, Landschaftsma­lerei, Kalligraphie, Bogenschießen, Schwertübun­gen und Gärtnerei. Lesen Sie weiter

DIY Kompostsilo aus Holz in Steckbauweise

GartlerIm Internet findet man zum Thema Kompostsilo im Selbstbau eine Menge Informationen und auch diverse Videos zum leichten Nachmachen. Warum dann hier noch ein zusätzliches Posting? Weil ich denke, dass diese nützlichen Helfer des Gartens auch ein wenig anders gebaut werden können und dies einige Vorteile bringt. Siehe dazu auch „Ein Kompostplatz für jeden Garten

20160928_163333_640_x_480Die meisten Kompostsilos in Steck-Holzbauweise werden einfach aus Fichtenholz gemacht, was durch die Einwirkung von den Erdsäuren und Abbauprozessen des Kompostes sehr bald selbst Schaden nimmt und zu verrotten beginnt.Werden imprägnierte Hölzer verwendet, so ist ein Eintrag von Schadstoffen (je nachdem, womit das Holz behandelt wurde) auch nicht auszuschließen. In einem echten BIO-Garten hat so etwas natürlich nichts zu suchen. Das unbehandelte Holz bekommt zwar nach und nach eine graue Farbe, passt sich aber genau deshalb dann gut in den Naturgarten ein. Lesen Sie weiter

Wühlmäuse – eine gärtnerische Plage

Wühlmaus

Wühlmaus im Portrait

Wühlmäuse im Garten sind ein wahre Freude für jeden Gärtner – im absolut negativen Sinn. Nicht nur, dass sie Wiesenflächen über Nacht in Mondlandschaften verwandeln, überall Löcher und somit echte Fallgruben hinterlassen, nagen sie auch von etlichen mit viel Liebe, Aufwand und materiellen Einsatz herangezogenen Pflanzen die Wurzeln ab. Spätestens wenn sich Hügelketten aneinander reihen und verwelkte Pflanzenstumpen das Beet zieren ist Feuer am Dach.

Was von uns landläufig als Wühlmäuse bezeichnet wird, sind eigentlich Schermäuse, und hier bei uns besonders die Ostschermaus oder Große Wühlmaus (Arvicola terrestris). Sie sind große, untersetzte Tiere mit einer Rumpflänge bis 170mm. Die meist nacht- und dämmerungsaktiven Mäuse kommen manchmal, wenn auch selten, tagsüber aus ihren Gängen. Dann ist es gut wenn ein Hund, Katzen oder auch Falken oder Steinkäuze vorhanden sind, die ihnen nachstellen.

Nicht unschuldig am Einwandern der lästigen Nager ist eine veränderte Feldwirtschaft außerhalb des Siedlungsbereiches. Wo sich noch vor wenigen Jahren saftige Wiesen über die Mulden und Hügel zogen, machen sich nun intensiv genutzte Mais- und Kornfelder breit. Somit sind die Tiere gezwungen, sich einen neuen Lebensraum zu suchen. Ein einigermaßen ansprechendes Angebot findet sich nun in den nahegelegenen Gärten. Was liegt also für Wühlmäuse näher als dorthin zu ziehen? Lesen Sie weiter

Ein Unkrautbeet als ökologischer Akzent

20160722_083317_(320_x_240)Eine etwas außergewöhnliche Gartenidee möchte ich diesmal vorstellen – das Unkrautbeet. Sucht man im Internet danach, findet  sich höchstens allerlei Maßnahmen, die die Unräuter den Gar aus machen, aber so gut wie keine Seite, die sich mit den Vorteilen dieser Gruppe beschäftigt. Sicher, derzeit reicht so ein Gedanke für Gemüsegärtner und Hobbygärtner eher mehr oder weniger zum großen Ärgernis. Doch näher betrachtet hat die Sache gerade für jene eigentlich große Vorzüge. Sogenannte Unkräuter, oder heute besser als Beikräuter bezeichnet, beleben einen Garten ungemein. Einmal finden auf ihnen viele Insekten Nahrung und Lebensraum, die sich im Gemüsegarten dann als Nützlinge bemerkbar machen. So kann man es auch als erweitertes Nützlingshotel sehen, was viele ja schon im Garten haben. Andererseits findet auch das krautige Blattwerk seine Liebhaber unter den Schnecken, welche dann gerne auf diese Bereiche ausweichen und den Salat oder andere Pflanzen mehr beiseite lassen.

Darüber hinaus setzen die Beikräuter durch ihre unterschiedlichen Blütenfarbe und –formen, sowie auch durch ihr unterschiedliches Blattwerk einen reizvollen optischen Akzent in den Garten, der den Vergleich nicht zu scheuen braucht. Das Unkrautbeet ist für einen echten ökologischen Gartenfreund einfach unverzichtbar. Dabei sind bei der Auswahl der Pflanzen kaum Grenzen zu setzen, sie richtet sich nur an die natürlich gegebenen Bodenverhältnissen, also z.B. ob wir Kalk oder sauren Untergrund haben.

Alles was im näheren und weiteren Umfeld auf den Feldrainen oder neben der Straße wächst kann hier Platz finden. Die beste Zeit zum Sammeln von Samen für die nächste Saison beginnt bereits jetzt im August. Lesen Sie weiter

Ein Distelgarten

20140813_170809_(800_x_600)Manche bezeichnen sie immer noch als Unkraut, andere haben ihren Wert, wie etwa Öl, Nektar oder einfach nur ihre Schönheit, bereits erkannt. Warum ihnen deshalb nicht einmal einen eigenen Raum im eigenen Grün anbieten. Ich spreche von den Disteln, den sperrigen stechenden Schönheiten, die oft nur auf sog. Ruderalflächen zu finden sind. Eigentlich schade, dass man heimische Disteln bei uns so gut wie fast nie gewollt in den Gärten findet – warum eigentlich?

Diese oftmals bizarren Gewächse haben bei näherer Betrachtung eine ganz außergewöhnliche Schönheit. Ihre Blüten (Korbblütler) sind fast immer Anziehungspunkt für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge und Käfer und bieten so ein reichhaltiges Erlebnisprogramm für einen besonderen Gartenbereich. Deshalb kam mir die Idee einen Distelgarten anzulegen. Lesen Sie weiter

Unerwartete Exoten im Garten – 2

Lycium barbarum (Goji-Pflanze, Bocksdorn, Teufelszwirn)

20160521_103314_(800_x_600)Ein neues Experiment in unserem Garten läuft nun mit der Goji-Pflanze (Lycium barbarum).

Die Pflanze läuft unter vielen Namen, was wahrscheinlich daher kommt, dass sie in Asien, Europa, Nordamerika, Nordafrika und Australien verbreitet ist. Jedes Land hat eine eigene Bezeichnung für sie gefunden. Besonders verbreitet ist sie in der chinesischen Naturheilkunde und ebenso in der chinesischen Küche. Dort werden im Sommer die kleinen roten Früchte gesammelt und verarbeitet. Die Blätter von jungen Pflanzen werden auch wie Blattgemüse verwendet.

Illustration aus Thomés Flora von 1885 (Wikipedia)

Illustration aus Thomés Flora von 1885 (Wikipedia)

Der Strauch der Gojipflanze wächst bei uns bis ca. 2 Meter hoch. Sein sparriges Geäst ist stachelig und trägt schmale, lanzenörmige graugrüne Blätter die bis zu 5 cm lang werden können. Im Frühjahr trägt der Strauch zahlreiche, kleine violette Blütenkelche. Diese Blüte erinnert in ihrer Form an Tomatenblüten. Von August bis Oktober reifen dann kleine, eiförmige leuchtendrote Früchte heran. Diese Früchte sollen eher sauer aber sehr Vitamin C-haltig sein – vergleichbar mit jenen des Sanddorn.

In der Regel soll die Goji Pflanze im dritten Jahr Früchte tragen. Allerdings soll das extrem stark von der Sorte, Standort und Klima (z. B. einem warmen und lichtreichen Sommer) abhängig sein. Die Erfahrungen auf diesem Gebiet differieren teils erheblich. Manche kultivierte Sorten tragen schon nach dem ersten Jahr Früchte. Andere wiederum brauchen 4 bis 5 Jahre. Wir sind mal gespannt, wie lange es bei uns dauert.

Die Gojipflanze wird als wüchsig beschrieben, gilt als sehr winterhart und soll Frost bis −25° C vertragen . Am Standort verbreitet sich Bocksdorn durch Wurzeln (Rhizome). Einige Erfahrungsberichte lassen schlimmes befürchten, er wird deshalb durch Rhizomsperren begrenzt → bei uns durch eine Hauswand und regelmäßigen Schnitte der umgebenden Wiese. Laut Beschreibung wird er auch mit jedem Gartenboden zufrieden gestellt. Der Pflanzplatz sollte sonnig bis halbschattig sein.

Nachdem unser Strauch nun an seine neuen Standort verbracht und eingebaut wurde, werden wir sehen, wie er sich entwickelt.

 

Kultplätze – Die Frage nach dem Standort

MarterlWie aus den vorherigen Postings der Reihe „Kultplätze“ schon zu entnehmen ist, so haben sich im Laufe der Zeit eine Reihe von Theorien entwickelt, mit deren Hilfe man nicht nur die Wahl bestimmter Standorte für Kirchen und Kapellen zu erklären versucht, sondern auch deren Orientierung und bauliche Anlage. Oft spielen dabei jene Erklärungsversuche eine wesentliche Rolle, die sich astronomischer Argumente und Begründungen bedienen. So verdichten sich die Hinweise auf eine Lagebeziehung zwischen heiligen Stätten und den jahreszeitlich bedingten Sonnenaufgangspunkten, wie zum Beispiel zu Frühlingsanfang, an besonderen Festtagen oder am Tag des Kirchenpatrons. Auch Mond und Sterne werden mit Standortwahl und Ausrichtung von Sakralbauten in Zusammenhang gebracht. Aus dieser Annäherung begannen auch manche Menschen die Sache mathematisch nachzuvollziehen. Dadurch ist es auch möglich, verschiedenste Kultbauten – von prähistorischen Steinanlagen über Pyramiden bis zu Kirchen und Kapellen – als Kalender, Stern- und Sonnenwarten zu begründen. In den letzten Jahren sind auch auf wissenschaftlichem Gebiet einige Arbeiten zu diesem Thema entstanden.[i]

Neben derartigen Begründungen der Standorte heiliger Stätten gibt es aber auch zahlreiche historische und kulturhistorische Quellen aus denen hervorgeht, dass die Anlage eines Sakralbaues an besonderen Vorkommnissen und Erscheinungen begründet ist, welche an ganz bestimmten Orten aufgetreten und von geheimnisvollen ortsgebundenen Kräften abhängig sein sollen. Wesentliche Hinweise dazu sind bereits im Alten Testament enthalten, wonach der Anlass zur Errichtung einer Opferstätte vor allem in verschiedenen göttlichen Zeichen und Offenbarungen zu suchen ist, die den Menschen an solchen Orten zuteil wurden oder sie zu solchen Orten führten. Lesen Sie weiter

Gedanken zur Baumpflege

Baumschnitt_(320_x_240)Nun ist sie wieder da, die Zeit in der viele Nachbarn und Kommunen den Bäumen zu Leibe rücken. Spätwinter ist Baumschnittzeit – oder? Vielleicht betrachten wir mal ein wenig die Frage – oder?

Das Bäume im öffentlichen Raum oder in Gärten von Zeit zu Zeit einer gewissen Begutachtung und Bestandsaufnahme unterstellt werden, steht sicher außer Frage. Schließlich geht es um die Sicherheit von Menschen und Objekten. Das andererseits aber jährlich die Bäume unbedingt ausgeschnitten werden müssen, ist gelinde gesagt Schwachsinn und hilft dem Baum nur, sich Krankheiten in Form von Pilzen und anderen Schädlingen einzufangen.

Wer wirklich Bäume pflegen will/muss, wird abgesehen von der richtigen Standortwahl schon beim Setzen, dann später nicht fortschreitend an dem armen Geschöpf herumschnipseln. Vielmehr wird man schon während des Wachstums auf eine guten Wuchs und etwaige Hindernisse achten – und damit entsprechende Schnittmaßnahmen setzen. Benachbarte Bäume sind hier kein Thema, denn Bäume lieben und brauchen die Nachbarschaft anderer. Einen Baum nur einzeln zu betrachten muss nach heutigem Wissensstand als überholt angesehen werden. Bäume bilden Kolonien und Gemeinschaften und sind insgesamt sehr komplexe Lebewesen. Leider wird gerade dies, auch von Gärtnern und Baumsachverständigen, nicht selten vergessen. Lesen Sie weiter

Auf in die neue Saison

Die warme Jahreszeit wirft ihre Schatten, in Form von ziemlich lauen Wintertagen, schon voraus. Und auch die Pflanzenwelt zeigt schon die ersten Blüten, wie z. B. Winterling, Schneeglöckchen, Krokus und Primel. Somit wird es langsam Zeit sich auf das nächste Gartenjahr vorzubereiten:

  • Welche Arbeiten sind geplant oder sollten geplant werden?
  • Welche Pflanzen gehören versetzt, neu gesetzt oder sollten ausgetauscht werden?
  • Wie ist der Zustand der Sträucher und Bäume?
  • Wie steht es mit dem Werkzeug? – Was gehört überholt?
  • Sind die Stiele in Ordnung?
  • Was gehört nachgeschliffen? – Wo ist etwas zu ersetzen?

Das waren nur so einige Fragen aus meiner Erfahrung. Ansonsten ist jetzt noch Zeit, sich in Gartenbücher und -kataloge zu vertiefen und sich neue Inspirationen zu holen.