Back to Top

Monthly Archives: Mai 2014

Projekt „Flowerbridge“

Allgemeine Information

Die Ufer des Wiener Donaukanals im Bereich zwischen Franzensbrücke im Norden und Rotundenbrücke im Süden wurden im Zuge der Donauregulierung um 1873 mittels Dammaufschüttungen gesichert. Damit einhergehend war die „kleine Donau“, welche immer wieder für verheerende Hochwässer sorgte, in diesem Bereich gebannt. Andererseits war der Zugang zum Wasser nun erschwert und der Zusammenhang vom Wasser und seiner umgebenden bzw. begleitenden Landschaft nicht mehr gegeben.

Über viele Jahre sorgten kleine Rollfähren zwischen den Brücken für eine Verbindung zwischen Wohn- und Arbeitsviertel. Nach dem zweiten Weltkrieg verschwanden diese sukzessive und durch den Ausbau der Donaukanalbegleitstraße B227 auf beiden Seiten wurde der Zugang zu den Ufern für Fußgänger deutlich erschwert.

Die Ufer erhielten in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts zum Teil eine gärtnerische Gestaltung im Stil der Zeit. Treppelwege mit Schieferplattenmauern und Rosenbeeten, von denen rudimentäre Reste noch zu erkennen sind. Rechtsseitig im Bereich der Weißgerberlände wurden die Uferanlagen zur Hebung der Wasserqualität in den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts neu gestaltet.

Dem schon lang bestehenden Wunsch der Bevölkerung nach einem Steg im Bereich Hetzgasse/Hundertwasserhaus, wo sich früher eben eine Rollfähre befand, wurde aus verschiedenen Gründen bis dato nicht entsprochen. Dieser Idee eines Steges soll mit dem vorliegenden Projekt ein neuer Impuls gegeben werden. Lesen Sie weiter

Idee für ein legales Guerilla Gardening …

20130717_100116_(1024_x_768)Derzeit sind wieder die Mähmaschinen in den Grünflächen Wiens unterwegs, so auch am Donaukanal. Seit einigen Jahren werden diese Grünflächen nur mehr sehr extensiv bewirtschaftet, was aus den Pflegekosten resultiert. Damit verliert das Gesamtbild der Grünanlagen leider auch an ansehen. Wo früher Rosenbeete für betörenden Duft während der Sommermonate sorgten, ist heute nur mehr Wiese und diese wird nur ab und zu gemäht. Wobei das Wort mähen eher falsch ist – nieder machen wäre wohl die bessere Bezeichnung. Teilweise ist nach der Arbeit der Mähmaschine so gut wie kein Gras oder irgendein Grün ersichtlich. Vielmehr wird die Erde fast umgepflügt und niedergewalzt. Meine persönliche Ansicht von Grünraumpflege sieht eigentlich anders aus. Lesen Sie weiter

Projekt Hochbeet 2

Nachdem nun das Wetter im April wieder vermehrt Gartenaktivitäten zulässt, wurde weiter an der Hochbeetanlage gebaut. Die Rahmen mit den Gittern zur Wühlmaussicherung waren ja schon im Herbst gefertigt worden. Auch die EPAL-Kisten hatten den Winter gut überstanden. Nun wurde entschieden, welche Rahmen oben und unten platziert werden sollten –  die augenscheinlich älteren und abgenutzter aussehenden soltten unten eingebaut werden. Dann war die Isolationsfolie an der Innenseite der Kisten anzubringen. Diese sollte einmal gut überlappend verlegt werden, sowie oben über den EPAL-Kistenrand gebogen und unten ausreichend überstehen, damit ein entsprechender Feuchtigkeitschutz gewährleistet ist.

Lesen Sie weiter

Projekt Hochbeet 1

Schon seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit dem Thema Hochbeet. Die Vorzüge für das Gemüse waren nie eine Frage, vielmehr war der Anschaffungspreis, die Ausführung und die Haltbarkeit dann ein entscheidender Faktor. Nicht zuletzt aber auch der Standort im Garten. Ein Hochbeet kann zwar wirklich sehr attraktiv sein, doch muss sich im Garten dafür auch der richtige Platz finden.

Letzten Spätsommer war es dann soweit, der rechte Platz war von allen genehmigt. Nun konnte der erste Spatenstich gesetzt werden. Nach einigen Versuchen zeigte sich bald, dass dem Boden hier nur mittels maschinellen Einsatzes beizukommen war. Wurzeln, Steine und Bodenverdichtung machten uns ein wenig zu schaffen – doch es gelang. Schon bald hatten wir den Untergrund eingeebnet und mittels Estrichplatten befestigt.

palettenrahmen
Als Kistenmaterial entschieden wir uns aus schon oben angeführten Kostengründen zu sog. EPAL-Rahmen. Diese werden in der Transport- und Lagerwirtschaft verwendet und sind vielerorts kostengünstig zu bekommen. Die Abmessungen mit 100×80 cm waren auch nicht uninteressant, denn für unsere Anwendung konnten wir nun drei Hochbeete nebeneinanderstehend ins Auge fassen. Zwei Rahmen übereinander sollten dann eine bequeme Arbeitshöhe ergeben.

Die Kisten wurden dann nach dem Erwerb ein wenig überarbeitet. Die Metallecken wurden grün lackiert und auch die Außenflächen aus Holz wurden abgeschliffen und bekamen einen einmaligen Schutzanstrich mittels Lasur.

Soweit die Vorarbeiten im vergangenen Jahr. Das zunehmend unbeständigere Wetter im Herbst 2013 und andere Arbeiten ließ leider ein weiteres Vorankommen nicht zu. Somit musste das Projekt eine Winterpause einlegen.