Back to Top

Category: Allgemein

Natur im Garten

DSC_0994_(320_x_240)Mit diesem Slogan wird das „Gart’ln“, wie es modern umgangssprachlich auch genannt wird, für jedermann(frau) angenehm griffig und cool beschrieben. Darüber kann natürlich geteilter Meinung sein, überhaupt, wenn dann Dinge in den Garten gelangen, die dann mehr als fragwürdig sind und die Natur und das Natürliche in den Hintergrund verdrängen.

Ein Garten ist nie natürlich und immer eine Kunstobjekt. Er widerspiegelt den Traum und die Visionen seines Besitzers, wenn man so will, seine real gewordene Seelenlandschaft. Jeder Betrachter oder Gast wird niemals den Garten in jener Weise und durch jene „grüne Brille“ sehen, wie sein Eigner. Lesen Sie weiter

Unsere Strelitzia reginae

Unsere Strelitzien (Strelitzia reginae) wurden vor nunmehr Jahrzehnten aus Samen gezogen. Lange Jahre war an eine Blüte nicht zu denken. Erst als wir sie endlich im Freien den Sommer verbringen ließen, stellten sich die ersten Blüten ein. Nun dürfen wir uns jährlich über 8 -10 Blüten freuen. Natürlich haben die Pflanzen in der Zwischenzeit auch schon eine beachtliche Größe erreicht und passen sich perfekt in unsere mediterane Ecke ein.

[flagallery gid=10]

 

Projekt „Flowerbridge“

Allgemeine Information

Die Ufer des Wiener Donaukanals im Bereich zwischen Franzensbrücke im Norden und Rotundenbrücke im Süden wurden im Zuge der Donauregulierung um 1873 mittels Dammaufschüttungen gesichert. Damit einhergehend war die „kleine Donau“, welche immer wieder für verheerende Hochwässer sorgte, in diesem Bereich gebannt. Andererseits war der Zugang zum Wasser nun erschwert und der Zusammenhang vom Wasser und seiner umgebenden bzw. begleitenden Landschaft nicht mehr gegeben.

Über viele Jahre sorgten kleine Rollfähren zwischen den Brücken für eine Verbindung zwischen Wohn- und Arbeitsviertel. Nach dem zweiten Weltkrieg verschwanden diese sukzessive und durch den Ausbau der Donaukanalbegleitstraße B227 auf beiden Seiten wurde der Zugang zu den Ufern für Fußgänger deutlich erschwert.

Die Ufer erhielten in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts zum Teil eine gärtnerische Gestaltung im Stil der Zeit. Treppelwege mit Schieferplattenmauern und Rosenbeeten, von denen rudimentäre Reste noch zu erkennen sind. Rechtsseitig im Bereich der Weißgerberlände wurden die Uferanlagen zur Hebung der Wasserqualität in den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts neu gestaltet.

Dem schon lang bestehenden Wunsch der Bevölkerung nach einem Steg im Bereich Hetzgasse/Hundertwasserhaus, wo sich früher eben eine Rollfähre befand, wurde aus verschiedenen Gründen bis dato nicht entsprochen. Dieser Idee eines Steges soll mit dem vorliegenden Projekt ein neuer Impuls gegeben werden. Lesen Sie weiter

Projekt Hochbeet 1

Schon seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit dem Thema Hochbeet. Die Vorzüge für das Gemüse waren nie eine Frage, vielmehr war der Anschaffungspreis, die Ausführung und die Haltbarkeit dann ein entscheidender Faktor. Nicht zuletzt aber auch der Standort im Garten. Ein Hochbeet kann zwar wirklich sehr attraktiv sein, doch muss sich im Garten dafür auch der richtige Platz finden.

Letzten Spätsommer war es dann soweit, der rechte Platz war von allen genehmigt. Nun konnte der erste Spatenstich gesetzt werden. Nach einigen Versuchen zeigte sich bald, dass dem Boden hier nur mittels maschinellen Einsatzes beizukommen war. Wurzeln, Steine und Bodenverdichtung machten uns ein wenig zu schaffen – doch es gelang. Schon bald hatten wir den Untergrund eingeebnet und mittels Estrichplatten befestigt.

palettenrahmen
Als Kistenmaterial entschieden wir uns aus schon oben angeführten Kostengründen zu sog. EPAL-Rahmen. Diese werden in der Transport- und Lagerwirtschaft verwendet und sind vielerorts kostengünstig zu bekommen. Die Abmessungen mit 100×80 cm waren auch nicht uninteressant, denn für unsere Anwendung konnten wir nun drei Hochbeete nebeneinanderstehend ins Auge fassen. Zwei Rahmen übereinander sollten dann eine bequeme Arbeitshöhe ergeben.

Die Kisten wurden dann nach dem Erwerb ein wenig überarbeitet. Die Metallecken wurden grün lackiert und auch die Außenflächen aus Holz wurden abgeschliffen und bekamen einen einmaligen Schutzanstrich mittels Lasur.

Soweit die Vorarbeiten im vergangenen Jahr. Das zunehmend unbeständigere Wetter im Herbst 2013 und andere Arbeiten ließ leider ein weiteres Vorankommen nicht zu. Somit musste das Projekt eine Winterpause einlegen.

Aus der Raritätenbörse …

Auf einer Raritätenbörse für Pflanzen hab ich diesmal eine Baumdahlie (Dahlia imperialis) erstanden. Ein großer Baueimer wurde dazu zu einem Pflanzkübel „aufgemöbelt“. Als Untergrund habe ich etwa 2cm Perlit in den Kübel gefüllt und mittels Geotextil vom darauffolgenden Erdsubstrat abgetrennt. Damit erwarte ich mir, dass einerseits keine Staunässe auftritt, aber die Pflanze doch ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird, besonders in regenarmen Sommern. Somit muss nicht ständig jemand vor Ort sein und die Pflanze beaufsichtigen.

Nun bin ich gespannt wie sie anwächst und welche Höhe sie erreicht. Ob sie im ersten Jahr schon auch schon blühen wird – na mal sehen. Wie lange sie wohl zum Antreiben brauchen wird?.

 [flagallery gid=4]

Posted in Allgemein | 2 Replies

Der Garten hat wieder Saison …

Dieses Jahr hat der Winter leider etwas ausgelassen. Damit gibt es aber eine ganz andere Blütenfülle zu einer ganz anderen Zeit. Pflanzen, Sträucher und Bäume die sonst erst im Mai blühen, erfreuen uns schon jetzt mit ihrer Pracht.

[flagallery gid=3]

Nun gilt es, das alte Laub noch zu beseitigen und die Reste des „Winters“ auf- bzw. wegzuräumen. Und der Freude auf das neue Gartenjahr vollen Lauf zu lassen …

KULTPLÄTZE – Orte der Kraft 1

Kultplätze

chatresBerühmte und vielbesuchte Orte, wie Stonehenge, die Pyramiden, der Dom von Chartres, und etwa in unserem Land die Basilika von Mariazell oder der Gurker Dom, aber auch das nächste Marterl um die Ecke, haben eine spirituelle Verbindung und befinden sich nicht nur zufällig an den Orten, an denen wir sie heute finden. Bei ihrer Standortwahl, Orientierung und Gestaltung wurden spezifische energetische Feldstrukturen berücksichtigt[i]. Auch sind es nicht nur historische, sondern mystische Gründe, die uns zu einem Besuch dieser Orte drängen. Wir leben hier in unserer westlichen Welt in einer von Marktwirtschaft und Konsum diktierten Wohlstandsgesellschaft. Die Götter sind anderer Natur geworden, haben andere Namen und Beziehungen erhalten und manchmal stellt sich die Frage – was sollen die alten Kultplätze, wozu dienten sie bzw. welche Funktion können sie heute noch erfüllen? Was motiviert zunehmend immer mehr junge Menschen, in unserer so abgeklärt erscheinenden Zeit, sich auf Pilgerschaft zu begeben, Wallfahrten zu unternehmen und oft jahrtausende alte Plätze aufzusuchen?

Lesen Sie weiter